Raucher zahlen oftmals drauf. Das bestätigen die aktuellen Vergleiche der großen Finanzinstitute. Dennoch gibt es auch hier dramatische Unterschiede zwischen den Anbietern. Die Interrisk Lebensversicherung bietet beispielsweise eine sehr günstige Risikoversicherung auf dem Gebiet der Rauchertarife an. Die Vergleiche zeigen aber auch, dass nicht nur das Rauchen Einfluss auf die Versicherungsprämien nimmt, ein wichtiger Gradmesser sind auch die Gesundheitsfragen. Um die Hinterbliebenen absichern zu können, bietet sich auch die Sterbegeldversicherung an. Das Rauchverhalten interessiert den Anbieter nicht, die Aufnahme ist garantiert. Risikolebensversicherung für Raucher Vergleich
Gerne unterstützen wir Sie bei den Gesundheitsfragen, damit Ihre Angehörigen im Versicherungsfall auch die Leistungen erhalten, die sie verdienen. Dabei werden wir Ihnen einen unabhängige, unverbindliche und kostenlose Risikoanalyse erstellen!
Raucher zum Nichtraucher – keine falschen Angaben beim Aufhören
Als Nichtraucher zählen Versicherungsnehmer immer dann, wenn Sie seit mindestens 12 Monaten keinen Tabak in Form von Zigaretten, Zigarillos oder ähnlichen Tabak enthaltenen Stoffe inhalieren. Ebenso ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kautabak, Schnupftabak, Zigarren und Pfeifen. Die Risiko-Versicherung verlangt indes eine Selbstauskunft in Form einer Nichtrauchererklärung. Wer einen Nichtrauchertarif erhält, der muss in der Regel keinen Nachweis beim Versicherer erbringen. Im Todesfall kann die Versicherung jedoch eine Nachprüfung durchführen.
Test zeigt – günstig wird es bei Nichtrauchertarif 2020
Wer aufhört zu Rauchen, der kann zum Teil sehr günstige Nichtrauchertarife abschließen. Der Test zeigt, dass unter gleichen Testbedingungen wie im oben genannten Vergleich folgende Beiträge für Versicherungsnehmer anfallen:
- Allianz Tarif DL) 6,04 €
- Hannoversche Leben FT1 (FT1) 6,21 €
- Community Life Protect 6,44 €
- ERGO Q6 7,42
- Hannoversche T1 (T1N) 7,45 €
Im Vergleich zu den Rauchertarifen fallen die Versicherungsbeiträge im Nichtrauchertarif vergleichsweise günstig aus. Wenn der Versicherungsnehmer aufhört zu Rauchen, spart er sehr viel Geld für die Risikoversicherung.
Gesetz zur Einführung eines Rauchverbotes in Einrichtungen des Bundes und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bundesnichtraucherschutzgesetz – BNichtrSchG)
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
BNichtrSchG
Ausfertigungsdatum: 20.07.2007
Vollzitat:
„Bundesnichtraucherschutzgesetz vom 20. Juli 2007 (BGBl. I S. 1595), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1730) geändert worden ist“
Hinweis: Änderung durch Art. 2 G v. 9.6.2021 I 1730 (Nr. 32) textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet
Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 1.9.2007 +++)
Das G wurde als Art. 1 d. G v. 20.7.2007 I 1595 (PassivrauchSchG) vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es ist gem. Art. 7 Abs. 1 dieses G am 1.9.2007 in Kraft getreten.
„Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 1 Rauchverbot
(1) Das Rauchen ist nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 verboten
1.
in Einrichtungen des Bundes sowie der Verfassungsorgane des Bundes,
2.
in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personenverkehrs,
3.
in Personenbahnhöfen der öffentlichen Eisenbahnen.
(2) Das Rauchverbot nach Absatz 1 gilt in Gebäuden und sonstigen vollständig umschlossenen Räumen; es gilt nicht für Räume, die Wohn- oder Übernachtungszwecken dienen und den Bewohnerinnen und Bewohnern zur alleinigen Nutzung überlassen sind.
(3) Abweichend von Absatz 1 und 2 erster Halbsatz können in den dort genannten Einrichtungen, Verkehrsmitteln und Personenbahnhöfen gesonderte und entsprechend gekennzeichnete Räume vorgehalten werden, in denen das Rauchen gestattet ist, wenn insgesamt eine ausreichende Anzahl von Räumen zur Verfügung steht. Satz 1 gilt nicht für die in § 2 Nr. 2 Buchstabe b genannten Verkehrsmittel.
(4) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates nähere Bestimmungen zur Einrichtung und Kennzeichnung von Raucherräumen nach Absatz 3, insbesondere zu den baulichen Anforderungen an die Größe, Lage, Gestaltung sowie zur Art und Weise ihrer Belüftung, zu erlassen.“
IVFP vergleicht Rauchertarife 2019
Allianz Allianz
RisikoLebensversicherung Plus 1,0 1,0 1,6 1,0 1,1
Öffentliche Leben RisikoLeben 2,1 1,0 1,0 1,1 1,2
Bayern-Versicherung RisikoLeben 1,4 1,2 1,1 1,3 1,2
…….. Risikolebenversicherung
Premium 1,5 1,2 1,2 1,3 1,3
Württembergische Risikolebensversicherung
Premium 1,6 1,0 1,9 1,0 1,3
Dialog RISK-vario® Premium 1,5 1,0 1,6 2,0 1,3
…. Risikolebensversicherung
Premium 1,5 1,1 1,6 1,9 1,3
EUROPA Risikoversicherung Premium ERLP
1,2 1,4 1,8 1,3 1,4
SAARLAND Risikolebensversicherung 1,8 1,4 1,3 1,6 1,5
Hannoversche Risikolebensversicherung T1
Plus 1,6 1,5 1,7 1,8 1,6
Continentale Risikoversicherung Premium
PRL 1,8 1,8 1,0 1,8 1,6
Delta Direkt Klassische
Risikolebensversicherung 1,9 1,0 2,9 1,7 1,6
InterRisk Risikolebensversicherung XXL 1,8 1,1 2,7 1,9 1,7
DEVK Risikoversicherung Premium 1,8 1,3 3,1 1,4 1,8
Familienfürsorge Risikolebensversicherung
Premium 1,8 2,0 1,2 1,7 1,8
WGV Risikoversicherung OPTIMAL 1,5 1,7 2,5 1,4 1,8
Cosmos Risiko-Lebensversicherung CRC 2,0 1,9 1,9 1,6 1,9
Barmenia Barmenia PreRisk 2,4 1,7 1,7 2,1 1,9
2,0 bis 3,1
Besser höhere Kosten als Verschweigen
Das Verschweigen des Rauchverhaltens ist nicht empfehlenswert und verstößt auch gegen die vorvertragliche Anzeigepflicht gemäß § 19 Abs. 1 VVG. Die Antrags- und Invitatiomodell umfasst die Verpflichtung, dass der Antragsteller den Lebensversicherer über die bekannten Gefahrumstände informieren muss. Das gilt auch hinsichtlich der Gesundheitsprüfung. Sollte sich nach dem Todesfall herausstellen, dass der Versicherungsnehmer seinen Rauchstatus verschwiegen hat, dann droht den Hinterbliebenen der Leistungsverlust der vereinbarten Versicherungssumme. Daher ist es besser die höheren Kosten einer Risikoversicherung in Kauf zu nehmen.
ascore vergleicht Dread Disease Versicherungen 2016
Unternehmen
|
Tarif
|
Produkt
Scoring |
---|---|---|
Zurich Life Assurance plc.
|
Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief
|
5,5 Sterne
|
Zurich Life Assurance plc.
|
Eagle Star Krankheits-Schutzbrief
|
5,5 Sterne
|
PrismaLife AG
|
Prisma Moments
|
5,5 Sterne
|
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
|
ErnstfallSchutz Premium
|
5,5 Sterne
|
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
|
ErnstfallSchutz Comfort
|
5 Sterne
|
Gothaer Lebensversicherung AG
|
Gothaer Perikon
|
5 Sterne
|
Canada Life Assurance Europe plc
|
Schwere Krankheiten Vorsorge (p.i.)
|
5 Sterne
|
Die günstigsten Rauchertarife laut test.de Vergleich 2020
- Europa – E-T2
Interrisk – SR1 XL
Interrisk – AR1 XL
CosmosDirekt – CR/Basis-Schutz
Cardif – Protect24U2.1
Zuschlag und Prüfung der Konditionen Risikolebensversicherung für Raucher Vergleich
Damit die Familie im Todesfall abgesichert sein kann, empfiehlt sich auch eine lange Versicherungsdauer bis zum Renteneintrittsalter. Ein Nachteil der Risikolebensversicherungen ist, dass die Gesundheitsfragen im Rahmen der Gesundheitsprüfung und die Fragen zum Rauchverhalten einen Zuschlag hinnehmen müssen. Eine Sterbegeld-Absicherung bietet im Vergleich dazu keinen Risiko-Zuschlag. Das gilt für Raucher und natürlich auch für Nichtraucher.
Unsere Partner vergleichen >