Risikolebensversicherung Untersuchung 

Eine Risikolebensversicherung ohne Untersuchung beziehungsweise ohne eine Gesundheitsprüfung ist das, wonach viele Kunden Ausschau halten. Auf die Höhe der Versicherungsbeiträge wirken sich eventuell vorhandene Vorerkrankungen aus. Demnach ist für Personen mit gesundheitlichen Beschwerden und für Raucher die Risikolebensversicherung viel teurer. Ein Grund, weshalb viele die ärztliche Untersuchung meiden würden. Risikolebensversicherung Untersuchung

Mit einer Risikolebensversicherung erhalten die Hinterbliebenen eine finanzielle Absicherung, zusätzlich können Versicherte eine Berufsunfähigkeitsversicherung in den Versicherungsschutz einbauen.

Einkommenssicherung laut ascore Ranking 2018

Unternehmen
Tarif
Produkt
Scoring
WWK Lebensversicherung a.G.
WWK BioRisk – Grundfähigkeitsversicherung (GS08) Sx
5 Sterne
WWK Lebensversicherung a.G.
WWK BioRisk – Grundfähigkeitsversicherung (GS08) Sx
5 Sterne
WWK Lebensversicherung a.G.
WWK BioRisk – Grundfähigkeitsversicherung (GS08) NT
5 Sterne
Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland
Swiss Life Vitalschutz, Stand 07/, Complete
5,5 Sterne
Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland
Swiss Life MetallRente.Vital Premium, Stand 07/
5,5 Sterne
Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland
Swiss Life KlinikRente.Vitalschutz XL, Stand 07/
5,5 Sterne
Canada Life Assurance Europe plc
Premium Grundfähigkeitsschutz (p.i.)
6 Sterne
Dortmunder Lebensversicherung AG
Plan D – Die 9
5,5 Sterne
Dortmunder Lebensversicherung AG
Plan D – Die 15
6 Sterne
Dortmunder Lebensversicherung AG
Plan D – Die 12
6 Sterne
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
NÜRNBERGER Grundfähigkeitsversicherung NGF-DP
6 Sterne
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
NÜRNBERGER Grundfähigkeitsversicherung NGF-DC
5,5 Sterne
Münchener Verein Lebensversicherung AG
Grundfähigkeits-Zusatzversicherung (Tarif 59)
4,5 Sterne
Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Grundfähigkeits-Schutzbrief
5,5 Sterne
Gothaer Lebensversicherung AG
Gothaer Fähigkeitenschutz Premium
5,5 Sterne

Ärztliche Untersuchung nicht mit Gesundheitsfragen verwechseln

Bis zu einer bestimmten Höhe der Todesfallleistung ist es möglich, ohne eine ärztliche Untersuchung eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Allerdings müssen Sie sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen, insofern Sie eine höhere Absicherung wollen. Ein Hinterbliebenenschutz ohne Untersuchung kann im Todesfall eine sehr geringe Versicherungssumme bedeuten. Außerdem wird eine Versicherung ohne Untersuchung sehr oft an eine Wartefrist von 12 bis 18 Monaten gekoppelt. Hier geht es zur Debeka.

Unsere Partner vergleichen >

Risikolebensversicherung 10 Jahre

Angaben über die Beiträge, Abschluss der Versicherungssumme, Partner möglich, Gesundheitsprüfung, Familie, Fragen, Versicherer, Erkrankungen, Vorerkrankungen, Risikolebensversicherung Vertrag, Gesundheitsfragen, Summe bis 100 000 Euro.

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung – JArbSchUV)
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
JArbSchUV

Ausfertigungsdatum: 16.10.1990

Vollzitat:

„Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung vom 16. Oktober 1990 (BGBl. I S. 2221)“

„Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 1. 2.1990 +++)
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
Eingangsformel
Auf Grund des § 46 Abs. 1 und des § 72 Abs. 3 Satz 2 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) verordnet der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung:
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 1 Durchführung der Untersuchungen
(1) Der Arzt, der einen Jugendlichen nach den §§ 32 bis 35 oder nach § 42 des Jugendarbeitsschutzgesetzes untersucht, hat unter Berücksichtigung der Krankheitsvorgeschichte des Jugendlichen auf Grund der Untersuchungen zu beurteilen, ob dessen Gesundheit und Entwicklung durch die Ausführung bestimmter Arbeiten oder durch die Beschäftigung während bestimmter Zeiten gefährdet wird, ob eine außerordentliche Nachuntersuchung oder eine Ergänzungsuntersuchung erforderlich ist oder ob besondere der Gesundheit dienende Maßnahmen nötig sind (§ 37 Jugendarbeitsschutzgesetz).
(2) Als Tag der Untersuchung (§ 32 Abs. 1 Nr. 1, § 33 Abs. 1 und § 34 Jugendarbeitsschutzgesetz) gilt der Tag der abschließenden Beurteilung.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2 Untersuchungsberechtigungsschein
Die Kosten einer Untersuchung werden vom Land (§ 44 Jugendarbeitsschutzgesetz) nur erstattet, wenn der Arzt der Kostenforderung einen von der nach Landesrecht zuständigen Stelle ausgegebenen Untersuchungsberechtigungsschein beifügt.“

Seit 2010 keine Risikolebensversicherung ohne Untersuchung

Bis zum Jahr 2010 war es bei dem Versicherer Delta Lloyd möglich, eine Risikolebensversicherung ohne ärztliche Untersuchung abzuschließen. Allerdings hat sich das auf die Höhe der Beiträge ausgewirkt, sodass die Versicherung ohne Gesundheitsfragen eingestellt wurde. Vor allem junge und gesunde Menschen mussten bei einer solchen Versicherung draufzahlen. Die besten Lebensversicherungen mit 60 Jahren. 

Checkliste guter Arzt laut https://www.patienten-information.de/checklisten/arztcheckliste#

Kann ich die Praxis gut erreichen?
Werde ich in der Praxis freundlich und respektvoll behandelt?
Nimmt meine Ärztin/mein Arzt mich und mein Anliegen ernst?
Werden in der Praxis meine Persönlichkeit und meine Intimsphäre respektiert?
Erhalte ich eine verständliche und neutrale Aufklärung, Information und Beratung?
Bekomme ich Hinweise auf weiterführende verlässliche Informationsquellen und Beratungsangebote?
Bezieht meine Ärztin/mein Arzt mich und meine Wünsche in alle Entscheidungen ein?
Akzeptiert meine Ärztin/mein Arzt, dass ich im Zweifelsfall eine zweite Meinung einholen möchte?
Wird in der Praxis der Schutz meiner persönlichen Daten gewahrt?
Kann ich erkennen, ob meine Ärztin/mein Arzt und das Mitarbeiterteam an Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätsprogrammen teilnehmen?
Wird in der Praxis auf möglichst große Sicherheit bei meiner Behandlung geachtet?
Erhalte ich ohne Probleme Zugang zu meinen Patientenunterlagen?
Kooperiert die Praxis mit anderen Ärztinnen/Ärzten?

Was bei einer Untersuchung für die Risikolebensversicherung ermittelt wird

Ein umfangreicher Fragebogen wartet bei der ärztlichen Untersuchung auf alle, die eine Risikolebensversicherung abschließen wollen. Dabei kann jede Versicherungsgesellschaft unterschiedliche Daten erfragen, da es keinen einheitlichen Katalog an Gesundheitsfragen gibt. In der Regel beinhalten jedoch die Untersuchungen die folgenden Themen:

  1. Einnahme von Medikamenten
    Gewicht und Körpergröße
    Eventuell vorhandene Krankenhausaufenthalte und Unfälle
    Allergien
    Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck
    Beschwerden mit Leber, Galle, Darm, Magen wie Gastritis
    Blasen- und Nierenleiden wie Nierensteine
    Hormon- und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
    Infektionen wie HIV
    Erkrankungen des Gehirn- und Nervensystems wie Migräne
    Psychische Beschwerden wie Depression
    Erkrankungen der Sinnesorgane wie Tinitus
    Rauschmitteleinnahme wie Alkohol
    Riskante Hobbys und Sportarten wie Fallspringen
    Tumorerkrankungen wie Brustkrebs
    Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Bandscheibenvorfall
Warum eine ärztliche Untersuchung beim Abschluss einer Risikolebensversicherung wichtig ist

Risikolebensversicherungen laufen Gefahr, ein unkalkulierbares Risiko einzugehen, insofern sie das gesundheitliche Risiko ihres Kunden nicht abschätzen können. Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die Kalkulation der Tarife aus. Denn alle Versicherten müssten ohne eine ärztliche Untersuchung und dementsprechend ohne ein kalkulierbares Risiko viel höhere Beiträge zahlen. Auf diese Weise würde es für den Versicherten ohne eine ärztliche Untersuchung deutlich besser sein. Doch die gesunden Versicherten würden deutlich schlechter stehen.

Anlassbezogene arbeitsmedizinische Untersuchungen laut betriebsarzt.online/

bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
bei der Freisetzung von Stäuben
bei der Freisetzung von Gasen
bei Belastungen der Haut (auch das Tragen von Handschuhen)
bei Infektionsgefährdungen
bei physikalische Einwirkungen (Temperaturen, Druck, Lärm, Lasten, …)
bei Bildschirmtätigkeiten
bei Fahr- und Steuertätigkeiten
bei Auslandsreisen
beim Tragen von Atemschutz (Atemschutzgeräteträger)
bei Arbeiten mit Absturzgefahr und persönlicher Schutzausrüstung (alt: Höhentauglichkeit)
in Forschungseinrichtungen und Labore

Krank nach der ärztlichen Untersuchung

Wenn Sie nach der ärztlichen Untersuchung krank werden, wird Sie die Risikolebensversicherung auch dann schützen und zwar zu den vereinbarten Konditionen und für die gesamte Laufzeit. Krankheiten, die nach der Untersuchung auftreten, müssen Sie nicht nachträglich mitteilen, außer Sie fangen mit dem Rauchen an.

Häufige Untersuchungen in Deutschland

Arthrose
Asperger-Syndrom
Bandscheibenvorfall
Bindehautentzündung
Borreliose
Chlamydien-Infektion
Diabetes mellitus
Depression
Fibromyalgie
Gicht
Herpes
Gürtelrose
Hämorrhoiden
Morbus Crohn
Nagelpilz
Norovirus
Pfeiffersches Drüsenfieber
Scharlach
Schilddrüsenunterfunktion
Schizophrenie
Thrombose
Allergie
Autoimmunerkrankung
Geschlechtskrankheiten
Infektionen
Kinderkrankheiten
Krebs
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Psychische Krankheiten
Schmerzen
Sucht-Special

Unsere Partner vergleichen >